Erasmus+ Gruppenmobilität

Erasmus+ Gruppenmobilität an die IES Fernando III in Martos (Spanien)

 

Von 4. – 10. Mai 2025 konnte die Berufsschule Steyr 1 im Rahmen des Erasmus+-Programms erstmals eine Gruppenmobilität mit Lehrlingen nach Spanien durchführen. Ziel dieser einwöchigen Reise war die IES Fernando III in Martos, Andalusien – eine Partnerschule, mit der bereits im Vorfeld ein reger Austausch im Rahmen von Job-Shadowing und Schulbesuchen stattfand.

 

In Begleitung der Lehrkräfte Alexander Aberl und Beate van Duyvenbode arbeiteten insgesamt elf Lehrlinge  im Bereich Kunststofftechnik gemeinsam mit spanischen Schülern an einem interkulturellen Projekt: Ein dreiteiliges 3D-Puzzle sollte als Symbol der europäischen Zusammenarbeit entstehen – gestaltet mit regionalen Motiven aus Martos und Steyr sowie einem gemeinsam entwickelten Verbindungsteil, das direkt vor Ort in CAD entworfen und 3D-gedruckt wurde.

Lehrkräfte (vorne von links nach rechts) :         

Alexander Aberl, Direktor Manuel Caballero und Beate van  Duyvenbode

Österreichische Lehrlinge (rechts hinter der spanischen Flagge)

Mario Klein, Selina Holzmann, Lea Schimpl, Juka Seferaj, Noel Haubenwaller, Sophia Jakaubek, Sarah Pühringer, Julia Wimmer, Hannah Königsecker, Roland Neumüller,  Elias Lukasser

Spanische Schüler (links hinter der österreichischen Flagge)

Miguel Arquillos, Fouad Sbai, Jesus Donaire, Oscar Gámez, David Fuentes, José Carlos, Alba, Francisco Javier Gutiérrez, Jonathan Fernández, Miguel Martinez, David López, Rubén, Alejandro Velasco

 

 

Neben der technischen Projektarbeit bot die Woche ein vielfältiges Rahmenprogramm: Betriebsbesichtigungen in der Kunststoffverarbeitung, kulturelle Ausflüge nach Granada und Jaén, eine Wanderung auf den Hausberg von Martos sowie ein feierlicher Empfang beim Bürgermeister stärkten nicht nur das Fachwissen und die Sprachkompetenz der Jugendlichen, sondern auch ihr europäisches Bewusstsein.

 

Die Mobilität war geprägt von Offenheit, gegenseitigem Respekt und echter Teamarbeit. Für die Lehrlinge war diese Erfahrung nicht nur eine fachliche, sondern auch eine persönliche Bereicherung. Neue Freundschaften wurden geschlossen, und der europäische Gedanke wurde im wahrsten Sinne des Wortes greifbar.

 

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die diese Spanien-Projekt-Woche mit unseren Schülern ermöglicht haben:

 

  • bei den Lehrbetrieben, die ihre Lehrlinge bei dieser Reise unterstützt und sie hierfür freigestellt haben,

  • bei der Direktion der BS Steyr 1 und der Bildungsdirektion Oberösterreich für die Unterstützung und ihr Vertrauen,

  • ganz besonders bei unseren wunderbaren spanischen Kolleginnen und Kollegen an der IES Fernando III, die diese Woche mit so viel Engagement und Herzlichkeit vorbereitet und begleitet haben,

  • und bei Erasmus+, das durch seine Förderung und Finanzierung solche interkulturellen Erfahrungen möglich macht.

 

Beate van Duyvenbode

 

 

 

Erasmus+ Group Mobility to IES Fernando III in Martos (Spain)

 

 

From 4 - 10 May 2025, Steyr 1 Vocational School was able to organise a group mobility with apprentices to Spain for the first time as part of the Erasmus+ programme. The destination of this one-week trip was the IES Fernando III in Martos, Andalusia - a partner school with which there had already been a lively exchange in the run-up to the trip as part of job shadowing and school visits.

 

Accompanied by teachers Alexander Aberl and Beate van Duyvenbode, a total of eleven apprentices in the field of plastics technology worked together with Spanish pupils on an intercultural project: a three-part 3D puzzle was to be created as a symbol of European cooperation - designed with regional motifs from Martos and Steyr as well as a jointly developed connecting part, which was designed in CAD and 3D-printed directly on site.

 

In addition to the technical project work, the week offered a varied supporting programme: company tours in plastics processing, cultural excursions to Granada and Jaén, a hike up Martos' local mountain and a celebratory reception with the mayor not only strengthened the young people's specialist knowledge and language skills, but also their European awareness.

 

The mobility was characterised by openness, mutual respect and genuine teamwork. For the apprentices, this experience was not only a professional but also a personal enrichment. New friendships were made and the European idea became tangible in the truest sense of the word.

 

We would like to thank everyone who made this Spain project week with our students possible:

 

- the training companies who supported their apprentices on this trip and gave them time off work,

- the management of BS Steyr 1 and the Upper Austrian Education Directorate for their support and trust,

- especially to our wonderful Spanish colleagues at the IES Fernando III, who prepared and accompanied this week with so much commitment and warmth,

- and to Erasmus+, which makes such intercultural experiences possible through its support and funding.

 

Beate van Duyvenbode