Job Shadowing in der Faserverbundtechnik

Erasmus-Projekt: Job Shadowing in der Faserverbundtechnik – Wasserburg 2024

Im Rahmen des Erasmus-Programms fand vom 18. bis 22. November 2024 ein Job-Shadowing-Projekt für Fachkräfte der Faserverbundtechnik statt. Ziel war es, den Austausch zwischen den Berufsschulen BSZ Wasserburg (Deutschland) und BS-Steyr 1 zu fördern und neue Lehrmethoden für den österreichischen Lehrberuf „Faserverbundtechnik“ zu entwickeln.

Am ersten Tag reisten sechs Lehrkräfte nach Wasserburg, wo sie von der Direktion des BSZ Wasserburg und der Faserverbundtechnik-Abteilung empfangen wurden. Es folgte eine Programmbesprechung und eine Einführung in die relevanten Lerninhalte, wie Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit in der Faserverarbeitung.

An den folgenden Tagen besuchten unsere Lehrkräfte verschiedene Unternehmen der Branche, darunter die Firma Blasius Gerg GmbH und Fritzmeier Composite GmbH. Dabei wurden Produktionsverfahren und die nachhaltige Entsorgung von Faserverbundstoffen thematisiert. Ein Highlight war der praktische Teil: In der Faserverbundwerkstatt des BSZ Wasserburg wurde eine Kehrschaufel aus Faserverbundmaterial gebaut, und verschiedene Verfahrensschritte, wie die Faserinjektion, wurden direkt angewendet.

Der letzte Tag beinhaltete eine Besprechung der gewonnenen Erkenntnisse und deren Umsetzung für den Unterricht in Österreich. Zudem wurde der kulturelle Austausch bei einem Ausflug zum Chiemsee vertieft.

Das Job-Shadowing ermöglichte wertvolle Einblicke in die Praxis und stärkte die Zusammenarbeit zwischen den Bildungseinrichtungen im Bereich der Faserverbundtechnik.